Die Grippe ist eine Infektion der Atemwege, die jedes Jahr viele Menschen betrifft. Jeder kann das Virus bekommen, das milde bis schwere Symptome verursachen kann. Symptome der Grippe sind Fieber, Gliederschmerzen, laufende Nase, Husten, Halsschmerzen und Müdigkeit.
Bis zu 85 Prozent der saisonalen Grippe-bedingten Todesfälle treten bei Personen auf, die 65 Jahre oder älter sind. Wenn Sie in dieser Altersgruppe sind, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie sich vor und nach dem Kontakt mit dem Virus schützen können.
Hier finden Sie sechs praktische Möglichkeiten, um sich gegen diese Grippesaison zu schützen.
Die Grippe kann sich in engen Räumen schnell ausbreiten. Dazu gehören Schulen, Arbeitsplätze, Pflegeheime und Betreutes Wohnen. Wenn Sie ein schwächeres Immunsystem haben, tragen Sie während der Grippesaison immer eine Gesichtsmaske, wenn Sie sich an einem öffentlichen Ort befinden.
Sie können sich auch schützen, indem Sie sich von kranken Personen fernhalten. Halten Sie Abstand von Personen, die husten, niesen oder andere Symptome einer Erkältung oder eines Virus haben.
Tragen Sie eine Flasche Händedesinfektions-Gel mit sich und reinigen Sie Ihre Hände den ganzen Tag, wenn Sie sich die Hände nicht waschen können. Sie können dies tun, nachdem Sie jemandem die Hand geschüttelt haben und nachdem Sie mit häufig berührten Oberflächen wie Türklinken, Lichtschaltern und Zählern in Berührung gekommen sind.
Sie sollten sich nicht nur regelmäßig die Hände waschen, sondern auch bewusst versuchen, Nase, Mund oder Augen nicht zu berühren. Das Grippevirus kann in der Luft wandern, aber es kann auch in Ihren Körper gelangen, wenn Ihre infizierten Hände Ihr Gesicht berühren.
Um zu vermeiden, Ihr Gesicht zu berühren, husten oder niesen Sie in ein Gewebe oder in Ihren Ellenbogen.
Stärkung Ihres Immunsystems ist eine andere Möglichkeit, sich gegen die Grippe zu schützen. Ein starkes Immunsystem hilft Ihrem Körper Infektionen abzuwehren. Und wenn Sie krank werden, hilft ein starkes Immunsystem, die Schwere der Symptome zu reduzieren.
Essen Sie auch eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung. Beschränken Sie Zucker, Junk-Food und fetthaltige Lebensmittel. Stattdessen essen Sie eine Vielzahl von Obst und Gemüse, die voller Vitamine und Antioxidantien sind, um eine gute Gesundheit zu fördern.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme eines Multivitamins zur Unterstützung des Immunsystems.
Denken Sie daran, dass es etwa zwei Wochen dauert, bis der Impfstoff wirksam ist. Eine Impfung kann das Krankheitsrisiko um durchschnittlich 40 bis 60 Prozent reduzieren. Wenn Sie nach einer Impfung eine Grippe bekommen, kann der Schuss die Schwere und die Dauer Ihrer Krankheit reduzieren.
Aufgrund des hohen Komplikationsrisikos bei Personen über 65 Jahren sollten Sie Ihre Grippeimpfung frühestens in der Saison, spätestens Ende Oktober, erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Einnahme eines hochdosierten oder adjuvanten Impfstoffs (Fluzone oder Fluad). Beide sind speziell für Personen ab 65 Jahren konzipiert.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt über die Pneumokokkenimpfungen. Diese schützen vor Lungenentzündung, Meningitis und anderen Blutkreislaufinfektionen.
Wenn jemand in Ihrem Haus die Grippe hat und Sie dem Grippevirus ausgesetzt werden, können Sie Ihr Infektionsrisiko reduzieren, indem Sie die Oberflächen in Ihrem Haus sauber und desinfiziert halten. Dies kann Grippekeime töten.
Wenn Sie für diese Person sorgen, tragen Sie eine chirurgische Maske und Handschuhe, wenn Sie sich um sie kümmern, und waschen Sie Ihre Hände danach.
Da die Grippe bei Personen über 65 gefährlich sein kann, suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Grippesymptome entwickeln.
Wenn es innerhalb der ersten 48 Stunden der Symptome eingenommen wird, kann eine antivirale Behandlung die Dauer der Grippe verkürzen und die Schwere der Symptome verringern. Infolgedessen besteht ein geringeres Risiko für Komplikationen wie Lungenentzündung, Krankenhausaufenthalt und Tod.
Das Grippevirus ist bei älteren Menschen gefährlich und kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, um sich selbst zu schützen und das Krankheitsrisiko zu reduzieren.